Suche

Grundschule am Königsgraben

Inhalt

Arbeitsergebnisse der Klasse 1/2c

Im Schuljahr 2021/22 haben sich die Kinder der Klasse 1/2c mit dem Thema "Herbst" auseinandergesetzt.

  
  
  
  
  
  
  
  


Arbeitsergebnisse der Klasse 1/2b

Fahrzeuge mit Beleuchtung

Im Schuljahr 2020/2021 haben sich die Kinder der Klasse 1/2b mit dem Thema "Strom und Energie" beschäftigt und dabei Wirkungen von Strom erkundet (Geräusche, Licht, Wärme Bewegung....) , Sicherheitsregeln für das Experimentieren mit Strom gelernt, mit Batterien und Experimentiermaterialien selbst Licht, Geräusche und Bewegung erzeugt, Leitungsdraht abisoliert, einen Schalter gebaut, verschiedene Arten der Stromerzeugung kennengelernt und vieles andere mehr.
Im Fach "Sach - Kunst" hatten dann alle die Aufgabe, mit dem selbstgebauten Schalter, einer Flachbatterie, einem Glühlämpchen, einer Fassung, Leitungsdraht und diversen Materialien eine Figur oder ein Fahrzeug mit Beleuchtung zu bauen. Jedes Kind hat seine Bau-Idee skizziert und Materialien gesammelt. Beim Bauen mussten unendlich viele Schwierigkeiten gemeistert und unzählige Wackelkontakte aufgespürt und behoben werden. Zwei Lernziele waren in dieser Zeit besonders wichtig: "Wenn etwas schwierig ist, versuche ich das Problem zu lösen" und "ich arbeite mit anderen Kindern erfolgreich zusammen".
   
   


Klimawandel

Eine Gruppenarbeit der Klasse 4a

Der Klimawandel und seine Folgen

Der Klimawandel wirft viel Fragen auf. Die Klasse 4a hat sich in den 
letzten Wochen daran gemacht, einige von ihnen zu beantworten.

WARUM?    SEIT WANN?    WIE LANGE? 
WODURCH?     WIE NACHHALTIG?
WAS KÖNNEN WIR TUN?

In Gruppenarbeit wurde zu 6 Themen gearbeitet. Nach Recherche, Quellenforschung und Versuchen flossen in die Ergebnisse auch die 
eigenen Erfahrungen und Vorschläge zur Veränderung ein. 








                         
 Eingangshalle:
 Im kleinen gelben Briefkasten    sammelt die Klasse Ideen
 von jedem, der sich Gedanken  über den Klimaschutz macht  
 oder schon etwas dafür tut.  





Clean up Day

Clean-up-Day

 
 
 Ein Mitarbeiter des Grünflächenamts ist 
begeistert von unserer Aktion. Er lobt uns sehr.
 Noch sind die Eimer leer, erst musss 
das Lied gesungen werden.
 
 
  Das große Suchen beginnt! 
Hier treffen sich alle Klassen zum gemeinsamen Singen
des Clean-up-day-Songs vor der Schule.
 
Auf dem Schulhof gibt es viel zu erzählen.
Der Müll wird gewogen und die erstaunlichsten Fundstücke werden begutachtet.  


Anlässlich des weltweiten Säuberungstages haben 10 Klassen unserer Schule  
am20. September 2019 das Schulgelände und die Flächen rund um die Schule 
vom Müll befreit. Insgesamt waren 240 Kinder mit Zangen und Eimern unterwegs.

Eingestimmt haben sie sich mit dem eigens gedichteten Clean-up-day-song:
"Denn wir sind doch keine Olchis, leben nicht im Müll!"
Es war erstaunlich, was die Kinder neben achtlos weggeworfenen Verpackungen
Papier und Kippen alles gefunden haben:

alte Schnuller, einen Feuerlöscher, Tontöpfe, einen Kühlergrill und - und- und

Eine Klasse war für das Wiegen des Mülls zuständig.
Stolze 92 Kilogramm Müll haben alle Kinder gesammelt.

Eine tolle Leistung!








Schulfest 2019

Großes Sommerfest am Königsgraben

 
 
 Das THW baute rechtzeitig auf dem Schulhof einen Parcour auf.
Verletzte Kuscheltierhunde mussten schnell gerettet werden 
  Das Rote Kreuz hat von unserem Skelett Blut (Saft) und Nieren (Kekse) verkauft.
  Hier gibt es leckere Crêpes. 
Es gab die Wahl zwischen Schoko-lade oder Zimt und Zucker. Aber man brauchte viel Geduld, weil immer eine lange Schlange anstand.

  E N T E N 
                 A N G E L N

                                 E N T E N
                     
                                              A N G E L N
  Im Reisebüro konnte man sich die Reiseziele aussuchen und mit einem Ball darauf zielen. Wenn das Bild getroffen wurde, klappte es nach hinten um und man bekam eine kleine Belohnung.
Die Helfer aus der Klasse haben die Bilder dann wieder aufgerichtet.

  Die Kinder der Klassen 3b und 3c haben eine Kunstausstellung
 gemacht. 
Sie sind gute Künstler!

  Leckeres und Gesundes gab es bei den Gärtnern aus der 1/2c

 Kartoffelsackrennen durfte natürlich nicht fehlen!
 Es war ein tolles Sommerfest! 
  von Lotte und Lara (4b)
 und 
Karl (4c)









Osterwerkstatt


 
  
 
 Ergebnisse der Arbeit in Klasse 3a

          "Vom Ei zum Huhn"

  
 Osterwerkstatt in Klasse 1-2 
  
  
An unserer Schule lernen die Kinder in allen Klassenstufen auch in Lernwerkstätten. 
In der Osterwerkstatt werden die Aufgaben aus dem Sachunterricht, Deutsch, Mathematik und Kunst fächerübergreifend angeboten.
 




Klasse 1/2f In der Waldschule Zehlendorf

Heute lernen wir in der Waldschule

 In der Waldschule haben wir viel gesehen und gelernt.

Hier sind einige Beispiele:

Wir üben das Anpirschen.

 Dieses Kunstwerk stammt von einem Borkenkäfer.
 
 Wildschweine haben beim Reiben am Baum diese „Zeichnung“ hinterlassen. Den Baum nennt man "Malbaum".
Beim Reiben bleiben die Haare der Wildschweine am Baum kleben.
Wir haben sie gefunden.
 
 Die Hinterlassenschaft ist von einem Reh. Sie heißt in der
Fachsprache: „Rehlosung“.

      Spurensuche macht viel Spaß.

Wir waren aber auch kreativ und haben Tipis gebaut.  

Das große Gemeinschaftstipi ist fertig.

 

             
Dieses Tipi ist sogar gepolstert und sehr bequem.
 Es wurde auch ein Vogelnest gebaut.                

1/2b Matheprojekte_Zählen und Bündeln

König Zahlenbart


Dem König Zahlenbart wurde sein Schatz  bei seiner Reise über das Meer von Piraten gestohlen. Zum Glück hatte er sehr gute Soldaten. Sie haben es geschafft, den Schatz wieder zurückzuholen. Allerdings fragt er sich nun, wie viele von seinen 2000 Geldstücken während des Gefechts verloren gegangen sind. Also beginnt er zu zählen. Bald findet er das Zählen von einzelnen Münzen sehr anstrengend. Andauernd muss er wieder von vorne anfangen. Das geht uns, als wir ihm helfen wollen, genauso.
 

Aber schnell finden wir eine Lösung, wie der Schatz schnell und übersichtlich gezählt werden kann. In Gruppen zählen wir immer 10 Cents in ein Tütchen oder Döschen. Jeweils 10 Tüten oder Döschen werden in einem Becher gesammelt. 


Jede Gruppe notiert Ihre Ergebnisse im Forscherheft. 


Dann werden die Becher, Tüten und einzelnen Cents auf dem Teppich gesammelt. Nun ist es nicht mehr so schwer sogar einen Tausender zu bündeln. Das sieht man hier auf dem Plakat.


Das Gesamtergebnis wird auch im Forscherheft festgehalten.


Ganz zum Schluss werden natürlich alle Münzen wieder in den Schatzkoffer zurückgelegt. 


Der König Zahlenbart freut sich sehr. Als er unser Zählergebnis
1898

hört, kratzt er sich am Kopf und ruft: "Ich hatte doch 2000 Münzen! Jetzt weiß ich immer noch nicht, wie viele im Meer versenkt wurden!" Offensichtlich kann er nicht rechnen. 

Aber ihr wisst sicher, wie viele Münzen auf dem Grund des Meeres liegen, oder?
- - - - -

1/2b Marktforscher

Wir erforschen den Wochen- und Supermarkt

Unser neues Projekt beginnen wir mit der Planung eines gesunden Frühstücks. Da sollte natürlich zuerst geklärt werden:

Welche Nahrungsmittel sind gesund?

Unsere große Ernährungspyramide hilft uns die Nahrungsmittel zu ordnen. Wir suchen, schneiden und sortieren. Aus vielen Werbeprospekten zusammengestellt füllen sie nach und nach die einzelnen Stockwerke der Pyramide. So wird deutlich, was gesund ist:
6 x am Tag ungesüßte Getränke,
5 x am Tag Obst oder Gemüse,
4 x Brot, Nudeln und weitere Getreideprodukte oder Kartoffeln,
4 x
Milchprodukte, Fleisch, Fisch
oder Eier,
2 x Öle oder Butter,
1 x etwas zu Naschen
Oh, je! Wirklich nur einmal am Tag? Das heißt für einige von uns: 3 x ist eindeutig zu viel, also besser zweimal verzichten.




Sehr versiert werden nun Vorschläge für gesunde Rezepte zusammengetragen.





Mithilfe der fertigen Rezepte stellen wir eine Einkaufsliste zusammen.
In der Woche darauf wird es ernst: Wir teilen uns in zwei Gruppen. Die eine kauft im Supermarkt ein und die andere auf dem Wochenmarkt. Es soll aber nicht nur eingekauft werden. Paarweise oder in Kleingruppen sollen die Gegebenheiten vor Ort erforscht werden. Wir schauen, untersuchen, befragen, notieren, malen oder fotografieren, um die Forscheraufträge für unser Plenum am nächsten Tag parat zu haben. Gut, dass uns ein paar Mütter und unsere Praktikantin begleiten. Das ist besonders beim Fotografieren oder den Tonaufnahmen sehr hilfreich.








Am nächsten Morgen verarbeiten wir unsere Einkäufe zu einem leckeren und gesunden Frühstücksbuffet. Jeder schält, schneidet, schmiert, belegt, spießt auf oder verziert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und der Appetit lässt nicht auf sich warten. Der Renner ist eindeutig der Obstsalat.






Nun tragen wir unsere Forscherergebnisse zusammen. Während einer angeregten Diskussion entsteht ein großes Plakat, das den Vergleich von Wochenmarkt und Supermarkt zeigt.



Damit jeder seine individuellen Kenntnisse noch vertiefen kann, ist unser nächstes Ziel ein großes Klassen-Lapbook. Es entsteht während eines gesonderten Projektblocks - wieder mit Untersützung unserer Helferinnen. Neben dem Vergleich von Wochen- und Supermarkt entstehen Heftchen, Faltblätter, Fächer, Tabellen und Pläne zu unterschiedlichen Themen. Z.B.: Wie viele Nahrungsmittel werfen wir im Laufe der Woche weg? Was liefern uns die Tiere? Welche Artikel gibt es im Supermarkt?
Was ist Gemüse, was ist Obst? Was sind Nahrungsmittel und was Genussmittel? Welche Verpackungsmaterialien, Werbeslogans und Währungen kennen wir? Durch welche Straßen führt uns der der Weg zu unserem Wochen- und Supermarkt? Wie gesund ist das, was wir am liebsten essen?



Wir schließen unser Projekt mit der Präsentation unserer Werke ab.








1/2b Unser Sonnensystem

Gruppenarbeit - Plakate

Planeten
Unser Sonnensystem

Das ist unsere Klasse:













In den letzten Wochen haben wir uns auf die Reise in unser Sonnensystem begeben. Natürlich sind wir nicht wirklich mit einer Rakete geflogen, denn das ginge gar nicht.



Wir haben in Gruppen viele Informationen zu unseren 8 Planeten zusammengetragen. Es wurde gelesen, im Internet recherchiert, diskutiert, gestaltet und gemalt.







Das Ergebnis waren 8 wunderschöne Plakate. Damit konnte schließlich jede Gruppe ihren Planeten den übrigen Kindern der Klasse vorstellen.





Natürlich haben wir auch dem Planetarium einen Besuch abgestattet. Dort konnten wir unser Wissen auf einer Reise von der Erde zum Mond vertiefen.






« vorherige Seite [ 1 2 ] nächste Seite »
Zum Seitenanfang springen