Kurzporträt unserer Schule
Besondere Schwerpunkte: Entwicklung von Arbeitstechniken und Methodenkompetenz, Englisch Plus, IT gestütztes-Lernen, Soziales Lernen, Ausbildung und Einsatz von Streitschlichtern, Förderung der Lesekompetenz, Bewegte Pause, jahrgangsübergreifendes Lernen in der Schulanfangsphase Klasse 1-2, offene Unterrichtsangebote, Arbeit mit pädagogischen Werkstätten.
Mitten im Grünen liegt unser 1954 erbautes Schulgebäude, in dem ca. 530 Schülerinnen und Schüler in 22 Klassen unterrichtet werden. Zum weitläufigen Schulgelände gehören schöne Hortgebäude mit Garten, zwei Pausenhöfe mit Spiel- und Sportgeräten, eine Sporthalle, ein Fußballplatz sowie ein Schulgarten. Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule mit verlässlicher Betreuung von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr (VHG). Darüber hinaus können berufstätige Eltern ihre Kinder zur Hortbetreuung anmelden (ab Klasse 3 kostenpflichtig). Alle Kinder können am Mittagessen teilnehmen. Kinder die nicht in der Erweiterten Förderung und Betreuung (EFÖB) angemeldet sind, müssen online einen Vertrag mit der Firma „Handfest“ abschließen.
Die Betreuung erfolgt durch unsere Erzieherinnen und Erzieher, welche auch im Unterricht der Schulanfangsphase mitarbeiten.
Das Soziale Lernen, zu dem auch die Ausbildung und der Einsatz unserer Streitschlichterinnen gehört, findet besondere Beachtung im Unterricht und Schulleben.
Ab der 6. Klassenstufe erhalten die Kinder verstärkten Englischunterricht (Englisch Plus). Eine Fahrt nach Hastings (Großbritannien) am Ende des Schuljahres ermöglicht den Kindern die Anwendung der erworbenen Sprachkenntnisse.
Die Förderung der Lesekompetenz beginnt in der Schulanfangsphase und zieht sich durch alle Fachbereiche bis Klasse 6. Dabei werden wir von engagierten Eltern (Lesepaten) unterstützt. Auch unsere sehr umfangreiche Schülerbücherei wird täglich für mehrere Stunden von ehrenamtlich tätigen Eltern betrieben.
Methodenkompetenz und Arbeitstechniken sollen unsere Schüler-/innen befähigen, sich auch selbständig Wissen anzueignen. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt, welches diese Unterrichtsinhalte bereits ab der Schulanfangsphase berücksichtigt.
In den Klassen arbeiten wir kreidefrei, denn alle Räume sind mit einem Smartboard/Wendeboard ausgestattet. Insgesamt verfügt die Schule über ca. 90 Computer, davon 31 in einem PC-Raum , welche gezielt zur Informationsgewinnung und -verarbeitung genutzt werden können. Das IT-gestützte Lernen soll unsere Schüler/-innen in besonderem Maße auf die digitale Zukunft vorbereiten. Unsere Schule erhielt wegen unseres Curriculums vom Senat eine besondere Förderung im Rahmen des e-education Berlin Masterplans. Evangelischer und katholischer Religionsunterricht sowie Lebenskundeunterricht sind in den Stundenplan integriert.
Kinder der 1.Jahrgangsstufe nehmen an der kostenlosen „musikalischen Grundausbildung“ teil, welche durch die Kooperation mit der Musikschule Steglitz angeboten werden kann. Nachmittags bietet die Musikschule in unseren Räumen Instrumentalunterricht in Kleingruppen an (kostenpflichtig).
Regelmäßig stattfindende Arbeitsgemeinschaften sind z.B. der Chor, der Instrumentalspielkreis , der Computerkurs, die Chinesisch-AG, eine Inliner-AG oder auch Judo. Jährliche Veranstaltungen wie Feste, Theateraufführungen, Wettbewerbe und Projekte gehören zum Schulprogramm.
Unterstützt werden wir durch unsere aktiven Eltern und die kreative Arbeit des Fördervereins.